
Wild - Ein hochwertiges Lebensmittel
Wildbret ist Fleisch von frei lebenden, jagdbaren Tieren, die sich von dem Nahrungsangebot der Natur ernähren und ist daher frei von Hormonen und Medikamenten. Wildpret wird nicht geschönt, nicht gefärbt.
Wildbret war und ist seit jeher etwas Besonderes, früher gab es eigentlich nur zu Weihnachten und an Feiertagen Wild.
Jedoch kann man heutzutage Wildfleisch das ganze Jahr über genießen, nicht nur Herbst und Winter sondern auch im Sommer auf dem Grill, als Steaks, Rippchen oder Bratwurst.
Wildbret ist eines der letzten naturbelassensten Lebensmittel unserer Zeit. Es ist mager und cholesterinarm, daher gesundheitlich gut verträglich.

Rehwild
Das Rehwild ist weitverbreitet in Europa. Rehe sind „Feinschmecker“ (Konzentrat Selektierer), was bedeutet, dass sie nicht einfach Grünflächen abäsen, sondern nur bestimmte Kräuter, Gräser, frische Knospen/Blätter und Beeren aufnehmen. Das macht das Fleisch, auch Wildbret genannt besonders fein und schmackhaft.
Rehe leben außer im Winter, meist als Einzelgänger und sind territorial.

Rotwild
Rotwild lebt in einige Bundesländern in festgelegten Rotwildbezirken. Man findet es in Wäldern, Dickungen, und großen offenen Feldfluren. Das Rotwild hat ein großes Nahrungsspektrum, wie zum Beispiel Baumrinde, Gras, Kräuter, Feldfrüchte aller Art wie Rüben und Kartoffeln, Baumfrüchte, Moos, Flechten, Heidekräuter, junge Zweige von Bäumen und Sträuchern.
Rotwild lebt in der Regel in standorttreuen Rudeln.

Schwarzwild
Wildschweinfleisch ist deutlich weniger Fett als das von Hauschwein, aber genauso zuzubereiten.
Schwarzwild ist fast überall in Deutschland heimisch, sie sind sehr anpassungsfähig und können auch dicht im Umfeld des Menschen leben. Wildschweine sind ausgesprochene Allesfresser, sie fressen pflanzliche, sowie tierische Nahrung.
Neben dem Nahrungsangebot in Wald und Flur verursachen sie erhebliche Wildschäden bei der Nahrungssuche auf landwirtschaftlichen Nutzflächen oder sogar in Kleingärten.